Das Magazin für den Schiffsfreund
Am 4. Oktober 1970 wird auf dem Vierwaldstättersee der Salondampfer Wilhelm Tell, von der Öffentlichkeit unbemerkt, ausser Dienst gestellt. Die drei 16-jährigen Schiffsfreunde Kuno Stein, Beat Heer und Kurt Hunziker wollen diesen Sachverhalt nicht einfach hinnehmen und die Öffentlichkeit wachrütteln. Sie gründen 1971 eine Zeitschrift mit dem Namen Dampfer-Vapeur-Steamer. Damit sollen interessierte Kreise darauf aufmerksam gemacht werden, was sich auf den Schweizer Seen Schlechtes und Gutes tut. Die Zeitschrift startet mit einer Auflage von knapp hundert Exemplaren, welche auf A4-Papier im Wachsmatrizen-Verfahren hergestellt wird.
1995 entstand der Verein Dampferzeitung. Sein Zweck: Die Herausgabe einer regelmässig erscheinenden Zeitschrift zur Förderung des öffentlichen Interesses an der Dampfschifffahrt, aber auch an der Schifffahrt allgemein.
Vom anfänglich einfachen Kopierverfahren im A4-Format entwickelt sich die, bald in Dampferzeitung (DZ) umbenannte Zeitschrift, weiter. Schon bald erscheint die Dampferzeitung im Offset-Druckverfahren mit schwarzweissen Bildern. Ganz in Farbe, in höchster Druckqualität und einem modernen Layout erscheint die DZ im Magazinformat ab 2005. 2012 wird das Layout den modernen Begebenheiten angepasst.
Die Dampferzeitung ist die führende Binnenschifffahrts-Fachzeitschrift der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Das Magazin informiert mit einem umfangreichen und anspruchsvollen Textteil, versucht aber mit reichhaltiger Illustration auch eine breitere fachlich interessierte Leserschaft anzusprechen. Im ersten Teil des Magazins ist Platz für längere Berichte über die Schifffahrtsgeschichte, über neue und alte Schiffe, grosse Revisionen und Um- oder Neubauten. Kurzmeldungen mit sorgfältig ausgesuchten, hochwertigen Bildern prägen den zweiten Teil der DZ. Nebst den schweizerischen Schifffahrtunternehmen kommen auch viele ausländische Gewässer nicht zu kurz. Geschaffen wird die Dampferzeitung heute durch die zwei Hauptredaktoren Kurt Hunziker und Otmar Egli sowie zahlreichen freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie alle recherchieren, schreiben, fotografieren und redigieren ohne Entgelt, nur für die Sache, der Schifffahrt zu liebe.

Leserreisen
Es werden Fach-Exkursionen in der Schweiz und mehrtägige Leserreisen im Ausland organisiert und durchgeführt. Diese Reisen sind sehr beliebt und meist rasch ausverkauft (Reisen).
Publikationen
Im Verlag der Dampferzeitung entstehen auch immer wieder neue Publikationen über die Schweizer Schifffahrt. Viele sind vergriffen, andere sind noch erhältlich. Ältere Ausgaben der Dampferzeitung können, sofern noch vorhanden, nachbezogen werden (Literatur).
Homepage
Wir versuchen unsere Homepage auf aktuellem Stand zu halten (Aktuell). Wir informieren über allerlei Wissenswertes (Spezielle Schiffseinsätze, Fahrpläne) das ausserhalb des Redaktionsschlusses bekannt wird.
Abonnement
Die Dampferzeitung ist nur im Abonnement erhältlich. Das Jahres-Abonnement kostet für die Schweiz CHF 58.00, für das europäische Ausland EUR 62.00 (2023). Der Umfang beträgt ca. 50 Seiten. Die DZ erscheint vierteljährlich (Mitte März, Mitte Juni, Mitte September und anfangs Dezember).
Kontakt
Dampferzeitung, Postfach 224, CH-6002 Luzern, Telefon: 041 240 28 86
Impressum
