Start mit drei Grosseinheiten
Das neue Motorschiff Swisspearl eröffnet der Walenseeschifffahrt ab Karfreitag neue Möglichkeiten vor allem im Eventangebot.
Kapazitätserweiterung
Da sind Geschäftsführer Daniel Grünenfelder und Betriebsleiter Markus Scherrer klar gleicher Meinung. Mit dem Saisonstart im Längsverkehr zwischen Walenstadt und Weesen bieten sich der Walenseeschifffahrt ganz neue Möglichkeiten. Zum ersten Mal kann mit drei grossen Einheiten gefahren werden. Dies war ja auch der Grund der Neuerwerbung.
Der Schwerpunkt der sogenannten Winterarbeiten lag natürlich bei den Anpassungsarbeiten im neuen Schiff. Hinzu kamen der Bau des Liegeplatzes im Hafen Unterterzen sowie Steganpassungen an einigen Anlegestellen. Die bisherigen Schiffe wurden dem üblichen Jahresservice unterzogen.
Eventangebot wird erweitert
Das MS Swisspearl eröffnet dem Schiffsbetrieb neue Möglichkeiten bei den Eventfahrten und Vermietungen. Von Ostern bis Ende Jahr werden jetzt jeden Monat verschiedene Themenfahrten angeboten z.B. regelmässige Brunchfahrten, Dixie- und Schlagerschiff, klangvolle Abendrundfahrten, Fischknusperlischiff, Maronigenuss oder Xmas-Schiff.
Bis jetzt musste für Eventfahrten wie Hochzeiten oder Gourmetangebote eines der bisher grössten Schiffe (MS Churfirsten oder MS Quinten [II]) für die Sonderfahrten eingesetzt und durch zwei kleinere Einheiten ersetzt werden. Folglich fehlte eines dieser Schiffe im Kursverkehr. Zudem war dies eine personenintensivere und kostensteigendere Variante. Dank dem MS Swisspearl können die bisherigen Schiffe den Längsverkehr künftig voll ausführen.
Saisonende erst im November
Fahrplanmässig regiert der Schiffsbetrieb auf die veränderten Passagierströme. So fährt von Ostern bis 30. April neu von Montag bis Freitag täglich ein Kurs im Längsverkehr zwischen Walenstadt und Weesen, ab dem 1. Mai fahren dann täglich zwei Schiffe. An Sonntagen wird früher ab Weesen und Walenstadt gefahren. Der Sonntagsfahrplan erfährt demzufolge einige Änderungen. Wer die erste offizielle Kursfahrt des neuen MS Swisspearl miterleben möchte, dem bietet sich am Ostermontag eine Gelegenheit.
Das Ende der Saison in der Längsverbindung wurde von Mitte Oktober in den November verschoben. Grund sind die veränderten Wetterbedingungen und damit das stärke Aufkommen von Wanderern und Freizeitnutzenden.
Mit dem angepassten Fahrplan sammelt der Schiffsbetrieb 2024 Erfahrungen. Diese bilden Grundlage für die Weiterentwicklung. In die Zukunftsplanung gehört auch die angedachte U-Verbindung Murg-Quinten Dorf und Au-Unterterzen retour. Zudem ging der Schiffsbetrieb bereits eine Kooperation mit der Südostbahn (SOB) ein, da Unterterzen ab Dezember einen Intercity-Halt erhält. Bei der Personalplanung von Schiffsführern und Matrosinnen setzte der Schiffsbetrieb schon vor einiger Zeit mit Erfolg an.
Dieser Bericht stammt von unserem Korrespondenten Guido Städler.