DS Schweiz; ab 1901 DS Schwyz (I) - Vierwaldstättersee

Mit dieser Karte wurden die Gäste zur Jungfernfahrt der «Schweiz» eingeladen. (Werkfoto Sulzer)
Mit dieser Karte wurden die Gäste zur Jungfernfahrt der «Schweiz» eingeladen.
(Werkfoto Sulzer)

Die neue Dampfschiff-Gesellschaft Luzern (DGL) bestellt im November 1869 zwei neue Schiffe bei den Gebr. Sulzer in Winterthur. Neben der heutigen Luzerner Hauptpost, der sog. Fröschenburg, entstehen in zwei provisorischen Hallen die zwei Schiffe. Die Schalenteile stammen aus Schottland, die Maschinen jedoch von Sulzer. Die Kessel werden hintereinander angeordnet, die beiden Raddampfer haben dadurch je zwei Kamine.

 

Der Raddampfer Schweiz läuft am 30. Juli 1870 vom Stapel, die Inbetriebnahme ist am 30. November. Das Schiff ist 54.05 Meter lang und 11.46 Meter breit (jeweils über alles), die schrägliegende Nassdampf-Zwillingsmaschine leistet 100 PSnom (480 PSi) und die Zulassung beträgt 525 Personen.

 

Zusammenstoss

1871 stösst die «Schweiz» beim Meggenhorn mit dem Schraubendampfer Brünig zusammen, wobei die «Brünig» versinkt.

 

Umbau

Bereits im Spätherbst 1873 beginnt ein grosser Umbau zum Salondampfer, der 1874 beendet ist. 1882/1883 erhält die «Schweiz» zwei neue Kessel, die nebeneinander angeordnet sind, darum entfällt der zweite Kamin.

 

Neuer Name

1901 wird das Schiff umgetauft, damit «jeder Kanton sein Schiff hat». 1904 wird die «Schwyz» (I) erneut umgebaut: Neue Maschine, neue Räder und eine neue Kesselanlage.

 

1916 bekommt der Raddampfer das Steuerhaus der ausgedienten «Stadt Mailand».

 

Ausser Dienst

Nach 1945, mit dem Eintreffen der ersten grösseren Motorschiffe, ist der Veteran nur noch in Reservediensten anzutreffen.

 

1959 führt die «Schwyz» ihre letzte Fahrt aus.

 

Restaurant

Zwischen 1960 und 1962 steht das Schiff als Restaurant (für das sich im Bau befindliche Restaurant «Drei Könige») in Küssnacht am Rigi. Der Dampfer wird schliesslich in den ersten Monaten des Jahres 1963 zurückgebaut.

 

Erinnerung

Ich kann mich noch daran erinnern, als ich mit meinem Grossvater nach einer Fahrt mit dem DS Gotthard nach Küssnacht, ein Heliomalt samt Nussgipfel auf der «Schwyz» geniessen durfte.

 

Dampferzeitung

Einen ausführlichen Bericht über das DS Schweiz können Sie der Ausgabe 203 (noch erhältlich bei der Dampferzeitung) entnehmen. Bestellen können Sie hier.