Neuer Fahrplan nach Brückeneinsturz in Dresden
Der Teileinsturz der Carolabrücke hat das Fahrgebiet der Weissen Flotte in zwei Teile getrennt: einen Teil oberhalb Dresdens in Richtung Pillnitz und Sächsische Schweiz und einen zweiten Teil unterhalb der Einsturzstelle Richtung Radebeul, Meissen und Diesbar-Seusslitz. Diesem Umstand hat das Unternehmen nun den neuen Fahrplan angepasst.
Ab dem 13. September 2024 gilt ein neuer Fahrplan, der an die Situation auf der Elbe angepasst ist. Demnach fahren regelmässig Schiffe ab dem Dresdner Terrassenufer stromabwärts in Richtung Meissen.
Ebenso regelmässig legen Schiffe am Terrassenufer zu Fahrten stromauf ab, allerdings nicht am gewohnten Platz, sondern an Anlegestellen nahe der Dresdner Albertbrücke.
Täglich legen sieben Mal Schiffe am Terrassenufer ab, dazu samstags ein achtes Mal.
Im Angebot sind die Schlösserfahrten bis Pillnitz und zurück, täglich ab einer der Anlegestellen neben der Albertbrücke (Anleger 17 bis 20).
Ebenfalls täglich legt ein Schiff von einem dieser Anleger zu einer Stadtfahrt ab (bis zum Blauen Wunder und zurück in 90 Minuten Fahrzeit).
Neu sind Stadtfahrten elbabwärts ab dem Terrassenufer unterhalb der eingestürzten Brücke. Sie sind drei Mal täglich im Programm und dauern ebenfalls 90 Minuten.
Bei der Samstag-Fahrt handelt es sich um ein Angebot am Nachmittag um 17 Uhr. Das Schiff fährt elbabwärts. Es legt ebenfalls an einer der Stamm-Anlegestellen 1 bis 4 am Terrassenufer ab.
Zubringerbus
Mit einem Shuttlebus, der täglich ab 9 Uhr alle 20 Minuten ab dem Georg-Treu-Platz fährt, erleichtert die Flotte ihren Kunden den Weg zu den Anlegestellen an der Albertbrücke. Im Service-Shop direkt neben der Abfahrtsstelle können auch Tickets für die Schiffsfahrten gekauft werden. Mit dem Bus können alle Fahrgäste, die bereits ein Ticket gekauft haben, die etwas weiter entfernten Anlegestellen bequem und rechtzeitig erreichen.
Parallel dazu stehen mehrere Umland-Fahrten im neuen Fahrplan
Dazu gehört täglich eine Fahrt zur Sächsischen Weinstrasse, von Dresden/Stammanlegestellen am Terrassenufer bis zum Weindorf Seusslitz.
Weiter gehören zu diesen Fahrten die «Kleine Elbtallinie» ab Pirna in die Sächsische Schweiz und zurück, die «Nationalparklinie» in der Sächsischen Schweiz ab Bad Schandau und der «Romantische Tagesausklang im Elbsandsteintal», eine einstündige Rundfahrt ab Bad Schandau.