Das vereinfachte Tarifsystem wurde gut aufgenommen. Im Jahr 2023 hatte die Fähre noch 46 Tarife. Neu gibt es zehn Tarife. Die Vereinfachung war ein erster Schritt für weitere Schritte der Digitalisierung bzw. Onlineverkauf von Tickets.
Im Jahr 2023 wurde der Ersatz der Fähre Schwan ausgeschrieben. Dabei wurde eine konventionelle Fähre (Dieselantrieb), wie auch elektrischen Antrieb nachgefragt. Insgesamt haben zwei Werften offeriert. Die letzte Fähre (MF Meilen) wurde im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Die Beschaffung kostete damals 10 Mio. CHF. Eine typengleiche Fähre mit Dieselantrieb kostet aktuell 50 % mehr. Elektrisch betragen die Investitionskosten zwischen 23 und 25 Mio. Franken. Dabei sind auch landseitige Investitionskosten notwendig, welche auch bei weiteren elektrischen Fähren genutzt werden kann. Bzw. ist angedacht, dass das bestehende Garderobengebäude zu ersetzen. Im Neubau wäre auch der notwendige Platz für den Trafo eingeplant.
Die Rad-Weltmeisterschaften in Zürich führte zu schwierigen Verkehrsverhältnissen. So war die Seestrasse am rechten Ufer teilweise von Meilen bis Zürich gesperrt. Weiter führte dies zu grossen Verkehrsbehinderungen im Bereich Zürich Richtung Pfannenstiel. Die Fähre hat in dieser Zeit das Angebot verstärkt. Die Nachfrage stieg in der zweiten Woche stark an und es wurden teilweise ca. 5’500 Autos am Tag transportiert.
Sonst waren die Frequenzen wegen dem wettermässig durchzogenen Jahr leicht unter Vorjahr.
Die Fähre wurde im vergangen Jahr einige Male gemietet. Erwähnenswert ist, dass ein Schiff an der Expovina in Zürich nun von der Zürichsee-Fähre stammt (MF Schwan).
Insgesamt wurden auf den fünf Fährschiffen 1’864’26 (2023: 1’899’835) Personen befördert. Dazu kamen 96’019 (101’810) Zweiräder, 1’137’724 (1’140’125) Fahrzeuge bis 7.49 Tonnen, 9’244 (9’262) Fahrzeuge über 7.50 Tonnen und 4’571 (4’426) Anhänger.
Insgesamt legten die Fährschiffe 200’661 (200’106) Kilometer zurück.
Kilometer und gefahrene Kurse 2024/2023 | ||||
Schiff | Kilometer 2024 | Kilometer 2023 | Kurse 2024 | Kurse 2023 |
MF Schwan | 3’546 | 11’103 | 1’182 | 3’701 |
MF Meilen | 63’726 | 53’865 | 21’242 | 17’955 |
MF Horgen | 26’721 | 29’145 | 8’907 | 10’192 |
MF Zürisee | 43’902 | 46’326 | 14’634 | 15’442 |
MF Burg | 62’766 | 59’687 | 20’922 | 19’889 |
Grundsätzlich sind die Fähren Meilen, Zürisee und Burg die Hauptfähren. Somit sind Sie mit Ausnahmen von Service und Reparaturen täglich in Betrieb. Die Fähre Horgen deckt die Hauptverkehrszeiten ab oder dient als Ersatzfähre. Die «Schwan» ist noch als Ersatzfähre im Einsatz bzw. wenn ein 5-Fähren Betrieb notwendig ist.
Revisionen 2024/2025
Neben den normalen jährlichen Servicearbeiten wurden an de Fährschiffen die zusätzlichen Arbeiten durchgeführt.
MF Zürisee: Motoren ersetzen durch Neue; «Alte» Motoren W4 Revision; Revision Generator.
MF Burg: Motorentausch nach 60’000h (ex. MF Zürisee); Voith-Schneider-Propeller Flügelschaft Revision; Gelenkwellen Revision; Anpassen Kassenmöbel; Motoren W6 (Generalrevision) bei MTU.
MF Horgen: Revision Generator.
Ausblick auf das Jahr 2025
Die Fähre wird voraussichtlich im ersten Quartal die Autonummernerkennung einführen. Der Kunde wird zukünftig sein Ticket im Voraus lösen und die Entwertung findet durch die Autonummernerkennung statt. Im Personenverkehr (inkl. Velo) wird analog des öffentlichen Verkehr die Selbstkontrolle eingeführt.
Ersatz Fähre Schwan
Das Ziel der FHM ist eine elektrische Fähre zu beschaffen. Die grosse Preisdifferenz kann sich jedoch die FHM aktuell aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht leisten. Die Fähre-Horgen-Meilen AG ist aktuell an der Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten. Wenn eine Finanzierung der nicht gedeckten Kosten gefunden werden kann, wäre eine Bestellung in diesem Jahr ev. möglich.