Weisse Flotte Sachsen (WFS)

Kurt Hunziker
Wir haben verschiedene Schifffahrtsunternehmungen gebeten, uns einen kleinen Rückblick auf das Schifffahrtsjahr 2024 zu übermitteln. Gleichzeitig gaben diese uns bekannt, welche Arbeiten an den Schiffen im Winterhalbjahr 2024/2025 getätigt wurden und werden. Ein Ausblick auf das Jahr 2025 runden diese Beiträge ab.

2024 war ein gutes Jahr. Der Wasserstand der Elbe war weitestgehend konstant, die Weisse Flotte musste deshalb keine grösseren Fahrteinschränkungen verkraften. 2024 konnten 433‘469 (2023: 437’000) Fahrgäste auf den Dampf- und Motorschiffen begrüsst werden.

Insgesamt legten die Schiffe 99’662 (2023: 103’210) Kilometer zurück; dabei waren sie an 9’946 (2023: 10’300) Stunden unterwegs. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug in beiden Jahren 10 km/h.

 

Brückeneinsturz

Doch am frühen Morgen des 11. September 2024 passierte etwas, das niemand für möglich gehalten hatte – ein Teil der dreiteiligen Carolabrücke stürzte ein und blockiert seitdem die Elbe im Dresdner Stadtzentrum. Noch immer sind die Abrissarbeiten dieses Brückenteils nicht abgeschlossen. Durchfahrten sind bislang nur nach Anmeldung und ohne Passagiere möglich. Die Fahrgäste müssen seitdem einen relativ weiten Weg zu den Anlegestellen in Kauf nehmen, ab denen die Schiffe elbaufwärts fahren können. Noch immer ist nicht klar, wann die Elbe in Dresden wieder ohne Einschränkungen befahren werden kann.

 

Der Pressesprecher der Weissen Flotte, Christoph Springer, schreibt uns: «Bereits seit mehreren Jahren lernen wir, die besonderen Herausforderungen eines Fliessgewässers mit wechselnden Pegelständen immer besser zu meistern und zugleich unseren Gästen ein unvergesslich schönes Dampfererlebnis zu bieten. Aktuell müssen wir uns dabei auch nach den Durchfahrtsmöglichkeiten für die Brücke richten – schon bei der Festlegung, wo welche Schiffe abfahren sollen. Diese neue Herausforderung gehen wir positiv an, sie stärkt unsere Flexibilität.»

 

Winterarbeiten 2024/2025

Auf allen Schiffen wurden diverse Holzarbeiten (Bänke schleifen und konservieren) und die Farbanstriche ausgebessert. Ebenso erhielten alle Schiffe neue Kaffeemaschinen!

 

DS Dresden: Radbau (Ersetzen der verschlissenen Gleitlagerbuchsen); Ventile Dampfmaschine überarbeitet; neue Mannschaftskajüten; Farbanstrich Schiffskörper; Neues Radkastenwappen.

 

DS Leipzig: Radbau (Ersetzen der verschlissenen Gleitlagerbuchsen); Ventile Dampfmaschine eingeschliffen; Instandsetzung Kondensationspumpe.

 

DS Meissen: Radbau (Ersetzen der verschlissenen Gleitlagerbuchsen); Farbanstrich Schiffskörper.

 

DS Pillnitz: geringfügige Arbeiten an der Dampfmaschine (Regler); Holzdeck ölen.

 

DS Pirna: Gleitstein Dampfmaschinensteuerung erneuern; Holzdeck ölen.

 

DS Kurort Rathen: Neuer Maschinentelegraf; Ventil der Dampfpfeife überarbeiten.

 

DS Stadt Wehlen: Anlandnahme; Radbau (Ersetzen der verschlissenen Gleitlagerbuchsen); Unterwasserschiff streichen; Tausch von Platten am Heck/Schweissarbeiten; neues Holz für Bänke auf dem Hauptdeck

 

DS Diesbar: neue Aschwannen; Injektorleitung – Rekonstruktion der Umschaltung.

 

DS Krippen: Versetzen der Speisepumpen; Erneuerung Schiffskörper unter der Küche; neues/vergrössertes Steuerhaus; Erneuerung der Holzbestuhlung.

 

MS August der Starke: Komplette Erneuerung.

 

MS Gräfin Cosel: Kleinreparaturen.

 

Ausblick auf die Saison 2025

Die «WEISSE FLOTTE SACHSEN GmbH» steuert auf ein Jubiläum zu. 2026 wird das Dresdner Traditionsunternehmen 190 Jahre jung. Dazu feiert das Flaggschiff der Flotte, der Dampfer Dresden seinen 100. Geburtstag. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen, Ideen werden gesammelt und Projekte angeschoben.

 

Parallel dazu bereitet das Unternehmen eine besonders aussergewöhnliche Dampferreise vor, die «Hamburgfahrt». Am 5. April 2025 startet das DS Dresden zu einer viertägigen Fahrt elbabwärts. Lauenburg ist das Ziel. Dort setzen die Reisegäste die Tour mit dem Dampfer Kaiser Wilhelm bis in den Hamburger Hafen fort. Am 17. April wird das Flottenflaggschiff aus Dresden zurückerwartet.

 

Als nächster Jahreshöhepunkt folgt die Flottenparade am 1. Mai. Nachdem 2024 das Motorschiff Gräfin Cosel das erste Mal von Grund auf erneuert dabei war, soll sich in diesem Jahr das Schwesterschiff August der Starke komplett erneuert mit Passagieren an Bord einreihen. Dazu schreibt uns Christoph Springer: «Es wird seit Jahresanfang umgebaut. Die Arbeiten starteten zunächst an ihrem Liegeplatz am Terrassenufer, nunmehr werden sie in der Werft Dresden-Laubegast fortgesetzt. Sie sind in diesem Jahr besonders herausfordernd, hat doch die Durchfahrtsperre der zum Teil eingestürzten Carolabrücke unseren eigentlichen Werftplan für den Winter 2024/2025 durchkreuzt. Wir mussten umplanen, gehen aber von einer termingerechten Fertigstellung aller Schiffe bis Mitte/Ende April aus.»

 

Neue Angebote

Mit neuen oder angepassten Angeboten reagiert die WFS auf die Kundenwünsche oder geänderte Freizeitverhalten von Gästen. Ein Beispiel dafür ist der «Romantische Tagesausklang im Elbsandsteintal». Freitags, sonnabends und an Feiertagen legt dazu ein Schiff in Bad Schandau ab und ist 90 Minuten lang unterwegs – ein schönes Finale an einem entspannten Sommertag. Übrigens mit Dampfer-Garantie für Gäste, für die vor allem die Fahrt mit einem historischen Schiff zählt.

 

Die Fahrt entlang der Sächsischen Weinstrasse vorbei an der Stadt Meissen bis nach Seusslitz ist vor allem etwas für Weinkenner – und dank der historischen Weindörfer an der Elbe nicht minder romantisch. In Meissen erwartet die Gäste nach der Fahrt das «Meissner Porzellan», weiter stromab und in Seusslitz viele verschiedene Weingüter mit ihren leckeren Tropfen.

 

Dampferwochenende in Riesa

Ein neues Angebot, erstmals erprobt im vergangenen Jahr, wird wiederholt. Drei Tage lang war der kohlebeheizte Dampfer Diesbar in Riesa zu Gast. In Riesa standen die Menschen Schlange, um Tickets für Rundfahrten und Veranstaltungsfahrten vor Ort zu erwerben. In diesem Jahr ist die WFS gleich zwei Mal zu Gast in der Stadt, und zwar mit dem ältesten Schiff der Flotte, dem Dampfer Stadt Wehlen. Am 27. Juni und am 12. September um 12.30 Uhr legt der Dampfer vom Terrassenufer in Dresden ab nimmt Kurs auf Riesa.

 

Weisse Flotte Sachsen

 

Schiffseinsätze