Alles deutete auf eine starke Saison 2024 hin: Bis Ende Mai zählte die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) 15 Prozent mehr Fahrgäste gegenüber der Vorjahresperiode. Starkregen sowie Schmelzwasser aus den Bergen liess die Pegel im Bodensee und Rhein dramatisch ansteigen. Das führte zu Umsteige- und Streckensperrungs-Situationen sowie zur Fahrrinnenblockierung in Folge von Muschelablagerungen. Das kühle und nasse Wetter im September hat nicht mitgeholfen, die schwachen Frequenzen der Monate Juni, Juli und August auszugleichen. Insgesamt zählte die URh 310’096 Fahrgäste, was einem Rückgang um sechs Prozent gegenüber Vorjahr und einem Rückgang um acht Prozent gegenüber der Saison 2019 entspricht. Die Geschäftsleitung geht von einem Minderertrag von über 300’000 Franken für das Geschäftsjahr 2024 aus. Die fehlenden Umsätze der verpachteten Bordgastronomie sind hier nicht eingerechnet.
Ausserordentlich lange Hochwasser-Periode führte zu Umsatztaucher
Dem frühen Saisonstart im März an Ostern folgten stark frequentierte und sonnige Feiertage im Mai. Vom 2. Juni bis 23. Juli 2024 (52 Tage) war der Wasserstand zu hoch, um die Brücken in Diessenhofen und – während 27 Tagen – die alte Rheinbrücke in Konstanz zu passieren. Insbesondere der Gastronomie-Umsatz brach in dieser ausserordentlich langen Hochwasser-Periode stark ein. Umsteigesituationen um 12 Uhr in Diessenhofen sowie fehlende Kursschiffabfahrten um 11 Uhr in Kreuzlingen und Konstanz führten zu zurückhaltenden Bestellungen der Passagiere im Bordrestaurant.
Im Vergleich zum September 2023 war der diesjährige äusserst wechselhaft, was sich auch in den Passagierfrequenzen zeigte. Die höchste und eine der geringsten Passagierzahl der gesamten Saison verzeichnete die URh im Monat September 2024. Am Sonntag, 7. September, waren rund 3’850 Gäste an Bord der URh-Schiffe und am Freitag, 26. September, wurden nur gerade 400 Passagiere gezählt.
Rheinfall-Kombi und Zeller-Schiff für Feriengäste aus Untersee-Region
Flexibel und gästeorientiert zeigte sich die URh in der Phase des hohen Wasserstandes. Rasch wurde der Fahrplan so angepasst, dass die Touristen, welche vom Untersee aus mit Schiff und Rhyfall-Express zum einmalig tosenden Rheinfall reisen wollten, auch jederzeit wieder mit der URh zurückfahren konnten. Durch diese Fahrplananpassung konnte das zehnfache an «Schiff & Rheinfall-Kombis» verkauft werden.
Mit dem Zeller-Schiff bot die URh jeweils mittwochs in der Hochsaison einen Zusatzkurs auf dem Untersee an. Das Angebot richtete sich an Feriengäste, die von der Höri, Radolfzell oder der Thurgauer Riviera an die Jubiläumsanlässe auf die Insel Reichenau wollten. Der Kurs kam auf Initiative von Radolfzell und Moos zustande, um die aufgrund von Personalknappheit bei der Konstanzer Bodensee-Schifffahrts-Betrieben (BSB) entfallenen Kurse zumindest teilweise zu ersetzen.
Muschelablagerungen bremsen die Schifffahrt im Rhein erneut aus
Wenige Tage nachdem die Kursschifffahrt wieder durchgängig angeboten werden konnte, musste die Strecke zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen gesperrt werden. Muschelablagerungen in der Fahrrinne blockierten die Strecke für den privaten und kommerziellen Schiffsverkehr. Ausgerechnet während den sonnigsten und wärmsten August-Tage konnte die URh ihr Streckennetz nicht durchgängig befahren. «Bei einer Streckensperrung im Hochrhein verliert die URh während der Hochsaison täglich mindestens 10’000 Franken Umsatz», beklagt Remo Rey, URh-Geschäftsführer. Gleichzeitig dankt er dem Tiefbauamt des Kantons Schaffhausen unter der Leitung von Dino Giuliani sowie den beiden Kantonen Schaffhausen und Thurgau für die lösungsorientierte und rasche Freilegung der Schifffahrtsrinne und fügt an: «Die Beseitigung der Muschelablagerung ist ein musterhaftes Beispiel für eine unkomplizierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und einem privaten Anbieter.»
Kilometer und Betriebstage 2024/2023 | ||||
Schiff | Kilometer 2024 | Kilometer 2023 | Betriebstage 2024 | Betriebstage 2023 |
MS Schaffhausen | 15’707 | 15’613 | 172 | 161 |
MS Thurgau | 6’970 | 17’896 | 189 | 185 |
MS Arenenberg | 15’450 | 15’872 | 177 | 170 |
MS Munot | 15’867 | 14’029 | 166 | 149 |
MS Stein am Rhein | 4’209 | 2’596 | 47 | 34 |
MS Konstanz | 161 | 326 | 3 | 7 |
Winterarbeiten 2024/2025
Das MS Stein am Rhein war in der Werfthalle für eine Schalenkontrolle. Der Saalboden wurde erneuert. Zudem erhielt der Oldtimer eine allgemeine Revision und Reparaturen. Das Schiff wurde neu gestrichen. An den übrigen Motorschiffen konnten die allgemeinen Unterhaltsarbeiten, gem. Plan, ausgeführt werden.
Ausblick auf die Saison 2025
Die kursmässigen Fahrten beginnen am 18. April und dauern bis zum 19. Oktober 2025. Auch die Einsätze der Schiffe gibt die URh hier bekannt.
Am Wochenende des 5. und 6. April 2025 finden Tage der offenen Werft in der URh-Werft statt. Mehr Infos lesen Sie hier.
Das Motorschiff Konstanz feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag. Dazu sind zahlreiche Anlässe geplant, wie öffentliche Rundfahrten ab diversen Landestellen. Ein Exklusivangebot «Belle Epoque» für Gruppen bis max. 30 Personen mit exquisitem 3-Gang-Menü und Geschichte zum Schiff bei einer dreistündigen Rundfahrt auf Untersee und/oder Rhein ist im Programm. Alle bisherigen Informationen sehen Sie hier.
Das Winter-Schiffsrestaurant «Ahlan Habibi – märchenhaftes Genusserlebnis» liegt noch bis Mitte März 2025 und ab November 2025 wieder an der Schifflände in Schaffhausen. Mehr Infos hier.
Alle übrigen speziellen Fahrten des Jahres 2025 können der URh-Webseite entnommen werden.
Generalversammlung 2025
Die GV findet am 19. Mai 2025 statt. Die Aktionäre werden über die Zukunftspläne des Verwaltungsrates orientiert.