Das Unternehmen zieht eine durchzogene Bilanz. Die Passagierzahlen sind gegenüber dem Vorjahr um 13% gesunken. Der verregnete Mai und Juni 2024 konnte über den sonnigen Sommer nicht mehr aufgeholt werden und auch ein goldener Herbst für die Schifffahrt ist ausgeblieben. Rund 435’000 Passagiere waren in dieser Saison auf den SBS-Kursschiffen anzutreffen. Davon rund 260’000 Personen auf der Fähre und 175’000 auf den Kursschiffen. Dies entspricht einem Minus von dreizehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Passagierrückgang war insbesondere in der Kursschifffahrt spürbar. Solide zeigt sich das Geschäft der Charter- und Erlebnisfahrten.
Der GA-Effekt
«Wir mussten mit etwas weniger Passagieren rechnen» sagt Markus Wilda, der Leiter Marketing und Verkauf des Unternehmens. «Insbesondere bei den Strecken bei welchen das Generalabonnement der SBB neu nur noch als Halbtax gültig ist, haben wir einen Rückgang bemerkt». Dennoch ist man bei der Schifffahrt überzeugt, dass die eingeschlagene Strategie sich rechnet, auch wenn die Umsatz- und Ertragszahlen für diese Saison noch nicht vorliegen. Für zusätzliche Frequenzen sorgte der im Sommer eröffnete Abenteuerspielplatz «Robins Horn» auf welchem bereits 27’000 Besucher begrüsst werden durften. Auch die neu ins Leben gerufene Linie Arbon-Langenargen ist mit rund 15’000 Passagieren ansprechend gestartet.
Die Motorfähre Euregia wird ausser Dienst gestellt
Bereits im Oktober 2024 hatte die SBS informiert, dass die Motorfähre Euregia für den Fährbetrieb ausser Dienst gestellt wird, da die Fähre das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und eine Modernisierung wirtschaftlich nicht tragbar ist. Im Winter wird im Fährbetrieb ein Zweistundentakt für Fahrzeuge eingeführt, während ein ergänzendes Angebot mit einem Kursschiff für den Personenverkehr den Stundentakt aufrechterhält.
Die Schiffe der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt beförderten im Jahr 2024 insgesamt 470’951 (2023: 546’403) Personen. Sie legten dabei 156’887 (149’823) Kilometer zurück.
Kilometer und Betriebstage 2024/2023 | ||||
Schiff |
Kilometer 2024 |
Kilometer 2023 | Tage 2024 |
Tage 2023 |
MS St. Gallen |
18’757 |
14’75 | 172 |
160 |
MS Thurgau |
18’958 |
19’925 | 157 |
175 |
MS Zürich |
25’462 |
31’940 | 171 |
206 |
MS Säntis |
6’926 |
6’562 | 98 |
100 |
MS Rhynegg |
11’073 |
10’003 | 147 |
136 |
MS Rhyspitz |
4’714 |
5’084 | 56 |
73 |
MS Alte Rhy |
1’332 |
930 | 26 |
22 |
MF Romanshorn* |
59’441 |
61’846 | 304 |
321 |
MF Euregia* |
10’224 |
84 | 58 |
4 |
*Schweizer Kurse
Winterarbeiten 2024/2025
Die Werftsaison startete am 14. Oktober 2024. An allen Schiffen und Anlagen wurden die vorgegebenen Revisionen im mechanischen, elektrischen und sanitären Bereich ausgeführt.
Folgende Revisionsarbeiten an den Schiffen auf dem trockenen Hellingwagen wurden zusätzlich durchgeführt:
MS Rhyspitz: BAV Schalenkontrolle mit Unterwasseranstrich; mechanische Revision an den Hauptmotoren.
MS Alte Rhy: BAV Schalenkontrolle mit Unterwasseranstrich.
MF Kreuzlingen (Stadtwerke Konstanz): Unterwasseranstrich; Ausbau und Einbau des Antriebs.
MF Fontainebleau (Stadtwerke Konstanz): Komplette Konservierung der Aussenfläche vom Kiel bis zur Mastspitze.
Ausblick auf die Saison 2025
Der Fahrplan 2025 ist unverändert zum Vorjahr. Aufgrund der Ostern startet die Saison in diesem Jahr später als im Vorjahr (13. April 2025).
Neuer CEO
Thomas Breitenmoser (die DZ berichtete) wird als neuer CEO ab 15. März 2025 die Nachfolge von Benno Gmür antreten. Er wird aufgrund seiner langjährigen Gastro- und Eventerfahrung auch die strategischen Geschäftsbereiche Gastronomie und Events mitverantworten.
Hafenfest
Traditionell ist das Hafenfest der Auftakt in die neue Schifffahrtssaison. Es findet in diesem Jahr am Samstag, 3. und Sonntag, 4. Mai 2025 statt und bietet unzählige Attraktionen für Gross und Klein. Liebhaber des Bodensees kommen dabei auf ihre Kosten: Stündliche Segelyachtfahrten mit Sailbox & Nautika, Fahrten auf dem Jugendstil-Dampfschiff Hohentwiel und Hafenrundfahrten mit dem Dampfschiff Seerhein und dem Goofy-Shuttle lassen die Herzen höherschlagen. Das Motorschiff «Emily» ist ebenfalls zu Gast.
Die Weisse Flotte feiert den Saisonauftakt
Am 26. April 2025 findet die traditionelle Flottensternfahrt statt. Sie bietet Freunden und weiteren Interessierten der Schifffahrt ein ausserordentliches Programm. Den Höhepunkt bildet die Sternbildung auf dem See mit einer feierlichen Übergabe der Sektflaschen. Die Fahrt wird musikalisch begleitet, wobei neben «Die Fischerin vom Bodensee» viele tolle Musikstücke auf Sie warten. Dieses Jahr findet der Landgang in Bregenz statt.
Kulinarische Erlebnisfahrten
Die Klassiker wie der wöchentliche Sonntagsbrunch, die Fahrten zum Kreuzlinger Seenachtfest und «Filatis grosse Strickschiff», finden auch in diesem Jahr wieder statt. Das Schützengarten Burgerschiff findet ebenfalls wieder jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Neu im Programm eine Schlagerparty sowie verschiedene Anlässe im Kornhaus. Der gesamte Eventkalender sowie die Details zu den Erlebnisfahrten sind hier publiziert.
Ausbildung zum amtlichen Radarpatent
Auch dieses Jahr werden wieder Ausbildungskurse für das amtliche Radarpatent angeboten. Alle Informationen zu den Kursen und den Kursdaten erhalten Sie unter hier.
Erlebnisspielplatz Robinshorn
Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG (SBS) hat im Sommer den Spielplatz Robins Horn eröffnet. Die beiden Aussichtstürme sowie der ganze Spielplatz erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die Türme, verbunden durch eine Seilbrücke, bieten eine atemberaubende Aussicht über den Bodensee.
Einsatz der historischen Motorschiffe Thurgau und Zürich im Jahr 2025
Die beiden Oldtimer-Motorschiffe Thurgau und Zürich verkehren in der Saison 2025 fahrplanmässig. Auf dem Fahrplan sind die Kurse farbig eingetragen (Änderungen vorbehalten).