Bielersee und Aare (BSG)

Kurt Hunziker
Wir haben die verschiedenen konzessionierten Schifffahrtsunternehmungen gebeten, uns einen kleinen Rückblick auf das Schifffahrtsjahr 2024 zu übermitteln. Dazu übermittelten sie uns statistische Zahlen wie Frequenz und geleistete Kilometer der Schiffe. Gleichzeitig gaben diese uns bekannt, welche Arbeiten an den Schiffen im Winterhalbjahr 2024/2025 getätigt wurden und werden. Ein Ausblick auf das Jahr 2025 runden diese Beiträge ab.

Auch die Bielersee Schifffahrtsgesellschaft (BSG) litt im vergangenen Jahr unter dem eher unbeständigen Wetter. Sie beförderte mit ihren neun Schiffen insgesamt 318’188 Personen gegenüber im Jahr zuvor 337’477 Fahrgästen. Die Bielersee-Schiffe legten insgesamt 318’188 (2023: 337’477) Kilometer zurück.

 

Kilometer und Betriebstage 2024/2023
Schiff

Kilometer 2024

Kilometer 2023 Tage 2024

Tage 2023

MS Petersinsel

21’054

20’424 221

215

MS Berna

18’952

11’308 223

134

MS Rousseau

11’978

13’753 141

151

MS Stadt Biel

11’427

11’749 147

146

MS Chasseral

7’384

11’464 104

155

MS Engelberg

829

5’661 26 76
eMS Mobicat

1’709

1’999 63

67

MS Siesta

6’500

4’061 71

45

MS Stadt Solothurn

12’018

10’563 129

117

 

Winterarbeiten 2024/2025

Neben den allgemeinen Revisionsarbeiten, die in jedem Winter durchgeführt werden, sind auch zusätzliche Arbeiten an den BSG-Schiffen durchgeführt worden.

 

MS Petersinsel: Schalenkontrolle; Ersatz Einspritzdüsen bei beiden Hauptmotoren; Technische Anpassung Beschattung Freideck Heck.

 

MS Berna: Zusätzliche Kühlung Abgassystem StB-Generator; Abdichten Deckel über Bugjet.

 

MS Stadt Biel: Ersatz Decke Mittelschiff und Heck; Revision Schiebetüre zum Mittelschiff.

 

MS Siesta: Ersatz Banklatten Mobiliar Oberdeck; Einbau Rückspülung Wärmetauscher Klimaanlage; Motorenrevision Hauptmotor StB.

 

MS Rousseau: Revision Schottel-Antrieb Bb; Revision Isolation Kälteanlage; Revision Einspritzdüsen Generatoren.

 

MS Stadt Solothurn; Neumalerei über Fender Aussen; Ersatz Bodenbelag Hecksalon; Revision Zentralschmierapparate; Revision Hauptmotoren.

 

eMS Mobicat: Einbau Bilgenüberwachung.

 

Nachhaltigkeit

Während des Winterfahrplans testet die BSG besondere Massnahmen wie «Halt auf Verlangen» bei den Kursschiffen. Das bedeutet: Die Schiffe halten an den meisten Ländten nur noch, wenn jemand aus- oder einsteigen möchte. Ohne eingegangenem Halte-Wunsch wird die Haltestelle nicht angefahren. Vorgängige Tests haben ergeben, dass durch die Optimierung der Fahrgeschwindigkeit, bestmögliche Routenwahl und die Anlegemanöver Dieselöl eingespart werden kann. Grosses Einsparungspotential wird beim Verhindern unnötiger Halte an den Schiffländten vermutet, da dadurch unnötige Abbrems- und Beschleunigungsmanöver vermieden werden. Zudem kann durch den Zeitgewinn die nächste Haltestelle direkt mit niedrigerer Geschwindigkeit angefahren werden, was weiteren Diesel einspart. Mit dem Test «Halt auf Verlangen» soll diese These und das Handling in der Praxis geprüft werden.

 

Fahrplan 2025

Der Winterfahrplan startet am 2. März 2025. Bis zum 11. April werden sonntags zwei Kurspaare zwischen Biel und Erlach angeboten. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde in diesem Zeitraum die Drei-Seen-Fahrt gestrichen. Ab dem 12. April wird wieder täglich gefahren.

 

Themenfahren

Die BSG hält auch ein vielfältiges Programm an Themenfahrten für jedermann bereit.

 

Weitere Angaben über die BSG