Geschichte und Geschichten

Eine Fährverbindung zwischen Friedrichshafen und Romanshorn gibt es seit 1869. Damit auch im Winter ein Stundentakt auf der Fährstrecke Romanshorn-Friedrichshafen-Romanshorn angeboten werden konnte, bestellten die BSB und die SBS Mitte der 1990er Jahre gemeinsam ein neues Motorfährschiff.
Zwischen 1952 und 1961 wurden von der Bodan-Werft in Kressbronn eine ganze Reihe bauartgleicher Schiffe, vor allem für den Einsatz auf Fluss- und Kanalstrecken, entwickelt und geliefert. Die damalige Deutsche Bundesbahn (DB) beauftragte die Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee mit dem Bau eines weiteren Schiffes vom Typ des Motorschiffes Friedrichshafen.
Grundsätzlich positiv – so ist Meinung der allermeisten Schifffahrtsunternehmungen über den bisherigen Verlauf des Jahres 2024. Dem eher ungemütlichen Anfang der Saison mit sehr unbeständigem und kühlen Wetter folgte ein heisser Sommer.
Seit einigen Jahren verfolgt die BLS Schifffahrt eine neue Flottenstrategie. Dies hatte zur Folge, dass die Motorschiffe Stadt Bern und Niederhorn vom Thunersee und das MS Iseltwald vom Brienzersee als überzählig aus der Flotte ausscheiden mussten.
200 Jahre Dampfschifffahrt auf zwei der drei grossen oberitalienischen Seen: Da ist die Erwartungshaltung gross. In zwei Jahren blicken die Schifffahrtsbetriebe von Como (Lario) und auf dem Langensee (Verbano) auf 200 Jahre maschinengetriebene Schifffahrt zurück.
Die Dampferfreunde-Organisationen der Schweiz und dem angrenzenden Ausland treffen sich jährlich zu einer Konferenz. Im Wechsel der jeweiligen Standorte lud der Verein Internationales Bodenseeschifffahrts-Museum mit ihrem Präsidenten Kurt Reich ein.
Im Weber-Verlag in Thun ist ein neues Buch erschienen, das über die bewegte Geschichte des Motorschiffes Oberhofen berichtet.
«Mit Volldampf durch die Schweiz» ging es für 21 deutsche und Schweizer Dampferfreunde vom 29. Juli bis 7. August 2024. In dieser Zeit alle 15 Raddampfer der Schweiz zu zeigen, dazu die schönsten Sehenswürdigkeiten entlang der Ufer zu präsentieren.
Das DS Diesbar ist innerhalb der historischen Dresdner Raddampferflotte ein besonderes Museumsstück der Elbeschifffahrt.
Nach vielen grossen Neubauten kam 1974 das MS Stockhorn zur Flotte.