Lac Léman (CGN)

Die «Savoie» soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wieder zum Einsatz kommen.(Foto Kurt Hunziker, 26. Mai 2024)
Die «Savoie» soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wieder zum Einsatz kommen.
(Foto Kurt Hunziker, 26. Mai 2024)

Generalversammlung der CGN

Am Donnerstag, 26. Juni 2025 fand die Generalversammlung der CGN SA Gruppe in Lausanne statt. Der Präsident des Verwaltungsrates, Nationalrat Benoît Gaillard, zog Bilanz über das Jahr 2024, das insbesondere durch den Zwischenfall auf dem DS Simplon und die daraus gezogenen Lehren, aber auch durch einen deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen auf den Linien des öffentlichen Verkehrs, die Inbetriebnahme des ersten «NAVIEXPRESS» oder die Umsetzung des neuen Vergütungssystems geprägt war.

 

Die Hauptversammlung bot auch die Gelegenheit, die Entwicklungsperspektiven der Vision 2025-2040 des Unternehmens vorzustellen und an die laufenden Massnahmen zur Wiederinbetriebnahme der historischen Schiffe zu erinnern, die derzeit stillgelegt sind.

 

Untenstehend die Übersetzung der Medienmitteilung der CGN:

 

Dampfschiff Simplon

Nach dem Zwischenfall auf der «Simplon»vvv im März 2024 konzentrierte sich die CGN auf drei Schwerpunkte: die Klärung der Fakten und Verantwortlichkeiten, das Ziehen von Lehren für die Zukunft und die Vorbereitung der Restaurierung des Schiffes. Im Herbst wurde ein externer Bericht vorgelegt. Ausgehend von den Lehren, die aus diesem Ereignis gezogen wurden, wurden bereits einige Empfehlungen umgesetzt. Die finanziellen Auswirkungen blieben zwar begrenzt (der Gesamtschaden am Schiff und am Landungssteg wurde auf fast zwei Millionen Franken geschätzt, wovon ein Grossteil versichert ist), aber das Ereignis ermöglichte es, den Beginn der vollständigen Restaurierung des Schiffes vorzuverlegen. Die «Simplon»vvv war das nächste Dampfschiff der Flotte, das einer vollständigen Restaurierung unterzogen werden sollte, von der es bisher noch nie profitiert hatte. Um diese Restaurierung zu finanzieren, die weit über die blosse Reparatur der Schäden des Vorfalls vom März 2024 hinausgeht, kann die CGN glücklicherweise auf die wertvolle Unterstützung der ABVL (Dampferfreunde) zählen. Der Verein hat die notwendigen Mittel bereitgestellt, um die Studien für ein ehrgeiziges Projekt in Angriff zu nehmen. Die komplette Restaurierung wird in der Vorprojektphase auf 25 Millionen Franken geschätzt.

 

Ein weiterer Anstieg der beförderten Passagiere

Die CGN verzeichnet 2024 sehr positive Ergebnisse mit einer Rekordzahl von mehr als 2,75 Millionen beförderten Passagieren. Dieser Anstieg wird grösstenteils von den Linien des öffentlichen Verkehrs getragen, die ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen, mit z.B. +5% auf der N1 (Lausanne-Evian) oder +6% auf der N2 (Lausanne-Thonon). Dieser starke und konstante Anstieg des grenzüberschreitenden Verkehrs bestätigt die wichtige Rolle der CGN als Hauptakteur des öffentlichen Verkehrs auf dem Léman.

 

Während die Gesamtzahl der Passagiere stark anstieg, war der Tourismusverkehr im Vergleich zum Vorjahr rückläufig, was hauptsächlich auf die im Vergleich zum Vorjahr ungünstigeren Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Noch immerhin 740’000 Personen reisten zu Freizeitzwecken, hauptsächlich mit der Belle Epoque-Flotte. Um das geplante Angebot aufrechtzuerhalten und in Abwesenheit der «Simplon» waren die Belle Epoque-Schiffe während der gesamten touristischen Saison stark ausgelastet. Das Fehlen eines Reserveschiffes wirkte sich auf die Planung der Wartungsperioden, aber auch auf die Belastung des Personals aus. Dies ermöglichte zwar ein quantitatives Angebot, doch die Flotte der CGN wurde stark beansprucht. Die Anpassung der Produktionspolitik für das Angebot im Jahr 2024 unter Berücksichtigung der betrieblichen und sicherheitstechnischen Zwänge ist Teil der Empfehlungen, die sich aus dem Vorfall auf der «Simplon»vvv ergeben haben.

 

Inbetriebnahme der «Evian-les-Bains»vvv

Das Jahr 2024 wurde auch durch die Inbetriebnahme des ersten «NAVIEXPRESS» Evian-les-Bains am 16. Dezember 2024 geprägt. Dies ist eine bedeutende Innovation im Hochkapazitäts-Seeverkehr, die den Weg für ein S-Bahn-ähnliches Netz ebnet. Die Aufnahme des kommerziellen Betriebs wird von den noch laufenden Abschlussarbeiten begleitet. Diese Inbetriebnahme symbolisiert die notwendige Modernisierung der Flotte, die dazu bestimmt ist, den neuen Bedürfnissen und auch dem starken Anstieg der Nachfrage im öffentlichen Verkehr gerecht zu werden. Für die CGN, die bei ihrer Gründung vor mehr als anderthalb Jahrhunderten in erster Linie ein öffentliches Verkehrsunternehmen war, bedeutet dieser Moment auch eine Rückkehr zu ihren Wurzeln.

 

Neues Entlohnungssystem

2024 war auch das Jahr, in dem das neue Entlohnungssystem in Kraft trat, das in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern realisiert wurde. Dieses System führt zu Gleichbehandlung und Transparenz, aber auch zu einer klaren Darstellung der Funktionen innerhalb des Unternehmens. Es ermöglicht die Einstellung von Mitarbeitern, die Karriereentwicklung und die Entwicklung von Talenten auf eine moderne Art und Weise, die den Herausforderungen der CGN entspricht. Die Reform bot auch die Gelegenheit, die Ausbildungswege zu verkürzen.

 

Prioritäten für die kommenden Jahre und Vision 2025-2040

Die Generalversammlung bot dem Verwaltungsrat auch die Gelegenheit, über die laufenden Arbeiten zu informieren und die strategischen Entwicklungslinien für den Horizont 2040 vorzustellen. Die Wiederinbetriebnahme der derzeit stillgelegten historischen Schiffe hat in den kommenden Monaten Priorität. Die «Montreux» und die «Savoie»vvv sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wieder in Betrieb genommen werden, die «Rhône» soll in der ersten Hälfte des Jahres 2026 folgen, während die Pannendiagnose auf der «La Suisse»vvv im Gange ist. Diese Arbeiten sind im Gange und können durch das Budget der CGN sowie durch die Unterstützung der Association des amis des bateaux a vapeur du Leman (ABVL) finanziert werden.

 

Für die nächsten 15 Jahre legt der Verwaltungsrat eine Entwicklungsperspektive fest. Die Kommission hat ehrgeizige Ziele für den öffentlichen Verkehr, das touristische Angebot, zu dem die Belle-Epoque-Flotte gehört, und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Schliesslich macht die Vergrösserung der Flotte eine Erweiterung der Werftinfrastruktur erforderlich, um die Wartung zu verbessern und mehr Liegeplätze zu schaffen. Diese Perspektiven werden in den kommenden Monaten mit den Regierungen der Kantone Genf, Waadt und Wallis (den Eignern der CGN) besprochen.

 

Pressetext in französischer Sprache

 

Bericht RTS