Überspringen zu Hauptinhalt

Die DZ 207 wurde am Freitag, 3. Dezember versandt.

Motonave elletrica Ceresio
Es ist nicht nur alt, sondern sieht auch entsprechend aus: das Motorschiff Ceresio auf dem Lago di Lugano. Der Oldtimer ist nun das erste rein elektrisch angetriebene Kursschiff in der Schweiz.

Die Maschine dreht sich wieder
Seit Mai 2021 liegt die «Rhône» schwimmend am Quai der Werft in Lausanne. Den ganzen Sommer über war auf dem Schiff emsiges Treiben zu beobachten, denn eine ganze Reihe von Arbeiten der Generalrevision waren noch zu erledigen. Nun aber geht das umfangreiche Werk seiner Vollendung entgegen und bei Erscheinen dieser Dampferzeitung sollten schon die ersten Probefahrten mit dem grundlegend sanierten Schiff erfolgt sein.

SS Toroa – Die letzte Dampf-Passagierfähre in Auckland
Im Jahr 2020 verbrachte ich mit meiner Familie ein halbes Jahr in Auckland, Neuseeland. Auf den Spuren der Vorfahren meiner Frau, welche um 1842 als erste europäische Einwanderer im Norden Neuseelands sesshaft wurden, fuhren wir auf der Autobahn nordwärts. In der Nähe von Henderson sahen wir ein Schiff auf Dock, welches sofort mein Interesse weckte.

Das Aufblühen der Schifffahrt auf dem Bielersee
Vor fast 200 Jahren fuhr das erste Dampfschiff auf den Juraseen, von Yverdon nach Nidau (etwa 60 Kilometer). Es war die «Union», mit Holzschale, 1826 in Yverdon von Stapel gelaufen. Der Betrieb war mit grossen Schwierigkeiten verbunden, hauptsächlich wegen der Fahrt im noch nicht kanalisierten Fluss Zihl, wo allzu oft die nötige Tiefe für die Schifffahrt fehlte. Deswegen war dieser Pionierbetrieb schon zwei Jahr später am Ende.

Eine kaiserliche Schiffsfamilie
In den Jahren 1885 – 1892 stellten die k. k. österreichischen Staatsbahnen drei schmucke Halbsalonschiffe in Dienst, die sogenannten «Kaiserschiffe». Analog zu den in Friedrichshafen beheimateten «Königsschiffen», welche nach den württembergischen Staatsoberhäuptern benannt wurden, standen für diese drei Raddampfer die Namen von Regenten der Habsburger-Monarchie Pate.

Das Dampfschiff Brienz
In der Ausgabe 203 vom Dezember 2020 haben wir den ersten Salondampfer der Schweiz, die «Oberland», vorgestellt. Dabei wurde auch auf die typische Bauform in der Art einer Fähre dieses und auch des zeitlich sowie von den Gründen der Beschaffung her eng damit verbundenen zweiten, etwas grösseren Dampfschiffes Brienz auf dem Brienzersee eingegangen.

50 Jahre MS Stadt Thun (ex «Blümlisalp»), 40 Jahre MS Brienz
Schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg setzte eine etwa dreissig Jahre langwährende Hochkonjunktur ein, die breiten Massen das Reisen ermöglichte. Die Schiffsbetriebe, so auch der der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS), reagierten darauf mit der Beschaffung zusätzlicher Kapazitäten durch grosse Motorschiffe, die zugleich den Strukturwandel der Flotten vom Dampfantrieb zum Dieselantrieb herbeiführten.

Abschiedsfahrten mit drei Schiffen auf dem Brienzer- und Thunersee
Zwei Tages-Exkursionen hat die Dampferzeitung zusammen mit der Schiffs-Agentur für diesen Herbst organisiert. Eine am 25. September auf dem Brienzer- und Thunersee, die andere am 28. November auf dem Neuenburger- und Bielersee. Beide widmeten sich Schiffen, die demnächst aus den Flotten der Schifffahrtsgesellschaften verschwinden werden. Der Bericht in dieser DZ erzählt von der ersten Abschiedsfahrt, über den 28. November werden wir in der nächsten Ausgabe berichten.

Neuinszenierung im Verkehrshaus
Das Dampfschiff Rigi gehört seit der Eröffnung des Verkehrshauses 1959 zu den Hauptattraktionen des Luzerner Museums. Das in London gebaute Schiff lief am 16. März 1848 in Luzern vom Stapel und unternahm im gleichen Jahr die Jungfernfahrt. Zuerst im Verkehrshaus als Restaurant betrieben, können die Besucherinnen und Besucher jetzt den Schiffsrumpf besichtigen und so einen Teil des Dampfers Innenwelt erkunden.

Fahne, Flagge, Wimpel, Stander und das Schweizerkreuz
Als leidenschaftlicher Fahrgast der Schweizer Binnenschiffe ist Ihnen sicher schon der Flaggenschmuck an den zahlreichen Schiffen auf den Schweizer Seen aufgefallen. Das Schweizerkreuz am Heck unserer Schiffe weht dabei entweder in quadratischer oder in rechteckiger Form. Seit dem 9. April 1941 hat die Schweiz zwei offizielle Flaggen. Die rechteckige Schweizer Flagge zur See wird 80 Jahre alt.

Ein sympathischer Kapitän tritt nach 34 Jahren in den Ruhestand
Er gehört wohl eher zu den Ruhigen im Lande und doch ist auch er eine markante Persönlichkeit unter den Kapitänen des Genfersees geworden: Carlos Rivera, der nach 34 Jahren treuem Dienst bei der CGN zum Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Geboren ist Carlos Rivera im französischen Besançon als spanischer Staatsbürger am 16. Juni 1958.

Aktuell
An dieser Stelle informieren wir viel Wissenswertes über die Binnenschifffahrt auf Seen und Flüssen im In- und Ausland. Bitte beachten Sie auch unsere Homepage, auf der wir tagesaktuelle Beiträge veröffentlichen.

Fundgrube – DS Schwyz auf dem Vierwaldstättersee
In dieser Rubrik werden in Kurzform Oldtimer-Schiffe anhand von alten Aufnahmen vorgestellt. In dieser Ausgabe begegnen wir dem Dampfschiff Schwyz auf dem Vierwaldstättersee.

DZ 207

An den Anfang scrollen
Suche