Überspringen zu Hauptinhalt

Die DZ 205 wurde am Freitag, 11. Juni 2021 versandt.

MS Reichenau (II) seit 60 Jahren in Fahrt
Am 20. Juni 1961 konnte die damalige Deutsche Bundesbahn ihre neueste Einheit in Betrieb nehmen. Das Schiff wurde, wie viele andere Motorschiffe, von der Bodan-Werft in Kressbronn gebaut. Der Name des Motorschiffes, «Reichenau», verrät sein Einsatzgebiet, den Untersee.

Corona + Dampf = viel Arbeit auf dem DS Schönbrunn
Die Saison 2020 ist für den letzten aktiven Raddampfer auf der Donau komplett ausgefallen. Die ehrenamtliche Crew rund um den Maschinen-Betriebsleiter Florian Deban und Kapitän Martin Wolf nutzte die Zeit aber, um sowohl kosmetische als auch «lebenserhaltende» Massnahmen anzugehen und konzentriert durchzuziehen.

140 Jahre Schifffahrt auf dem Zellersee
Eingebettet zwischen den Hohen Tauern mit dem Grossglockner (3‘798m), dem höchsten Berg Österreichs, dem Steinernen Meer und der Schmittenhöhe – als Hausberg von Zell am See, liegt der 4,55 km² grosse Zellersee. Der See liegt auf 750 Meter über Meer, wird vom Schmittenbach und vom Thumersbach als Zuflüsse gespeist und über den kleinen sowie grossen Seekanal erfolgt der Abfluss über die Salzach.

Das DS Greif erhält die generalüberholte Maschine zurück
Nach nun 32 Betriebsjahren wurde die komplett überholte Dampfmaschine des DS Greif wieder an ihren vorgesehenen Platz eingebaut. Dies war ein grosser Moment für alle Beteiligten. Generalüberholt haben sie René und Marco Langhans von der Thurgauer Maschinenbaufirma Langhans Innotec GmbH in Güttingen.

150 Jahre Salon- und Halbsalonraddampfer in der Schweiz
Mit dem vor gut 150 Jahren für den Brienzersee erbauten Dampfschiff Oberland, welches in der Dampferzeitung Nr. 203 (S. 11ff.) vorgestellt wurde, begann in der Schweiz das Zeitalter der Salondampfer. Darunter sind Dampfschiffe zu verstehen, die mit Aufenthaltsräumen für Fahrgäste auf dem Hauptdeck und teilweise noch darüber ausgestattet sind.

Es geht auf die Zielgerade
9. Teil: Besonderes geschäftiges Treiben war in den letzten Wochen in der Werft der CGN in Lausanne-Bellerive zu beobachten. Kein Wunder, denn so langsam biegen die Arbeiten für die Generalrevision des Dampfschiffes Rhône auf die Zielgerade ein. Alle Beteiligten haben das Datum 20. Mai vor Augen. An diesem Tag muss das Dampfschiff Rhône die Werfthalle verlassen und Platz machen für die Montage des ersten der beiden bestellten neuen Motorschiffe.

30 Jahre Motorschiff Lausanne
Ende der 1980er Jahre beschliesst die Genfersee-Schifffahrtsgesellschaft (CGN) ein neues Schiff anzuschaffen; es wird schliesslich das grösste auf einem europäischen See. Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz, ehemaliger Stadtpräsident von Lausanne und ehemaliges Mitglied des Verwaltungsrats der CGN ist nicht unschuldig an dieser Idee: er möchte, dass aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft ein modernes und wuchtiges Schiff den Namen seiner Stadt trägt.

Die «Blümlisalp» – ein Dampfer macht den Anfang
Die Geschichte des schweizerischen Dampfzentrums in Winterthur beginnt mit der geplanten Verschrottung der «Blümlisalp», die auf dem Thunersee ihre Runden zog. Sie war der Ursprung der Sammlung «Vaporama», die verschiedene Dampfmaschinen sammeln und zeigen wollte (Vapor = Dampf).

Ein Schiff wie eine Katze mit sieben Leben
Sieben Leben hat eine Katze, so sagt man sprichwörtlich, weil sie es versteht, gefährlichen Situationen unbeschadet zu entkommen. Das traf auch immer wieder auf das «Spiezerli» zu, wie das Schiff mit Schraubenantrieb im Berner Oberland liebevoll genannt wird. Oft schien es vor dem Ende zu stehen – und nun steht es sogar vor einer neuen Ära als Schraubendampfer.

Das «Spiezerli» wird wieder ein Dampfschiff
Die Ausserbetriebnahme des «Spiezerli» Ende 2008 geschah nicht unerwartet. Wie bei allen Veteranen begannen sich bei deren Ankündigung bereits verschiedene Kreise Gedanken zur Erhaltung des Schiffes zu machen. Bei einem Motorschiff, das ursprünglich mit einer Dampfmaschine ausgerüstet war, verwundert es nicht, dass gleich auch noch die Wiederherstellung als Dampfschiff in Betracht gezogen wurde.

Die Dampferzeitung auf dem Weg der Zukunft
Sind Jubiläen auch Alterserscheinungen? Im Falle der Dampferzeitung sicher nicht. Die Gründer und bisherigen Mitarbeitenden sind in den fünf Jahrzehnten des Bestehens der DZ, wie sich unsere Zeitschrift einen Kurznamen geschaffen hat, zwar auch nicht jünger geworden. Was sie herausgeben, aktuell vier Mal jährlich, bleibt zeitlos und damit immer jung.

Die «Stadt Luzern» fährt wieder!
Am 1. Mai 2021 kam das Flaggschiff der Vierwaldstättersee-Flotte, nach zweieinhalbjährigen Restaurierungsarbeiten, auf den See zurück. Trotz winterlichen Temperaturen, Regen und ohne Gastronomieangebot liessen es sich knapp vierhundert Personen nicht nehmen, der «Stadt Luzern» ihre Referenz zu erweisen. Wir fragten drei Schifffahrtsfreunde nach ihren ersten Eindrücken vom Flaggschiff.

Aktuelles
Am 1. Mai 2021 kam das Flaggschiff der Vierwaldstättersee-Flotte, nach zweieinhalbjährigen Restaurierungsarbeiten, auf den See zurück. Trotz winterlichen Temperaturen, Regen und ohne Gastronomieangebot liessen es sich knapp vierhundert Personen nicht nehmen, der «Stadt Luzern» ihre Referenz zu erweisen. Wir fragten drei Schifffahrtsfreunde nach ihren ersten Eindrücken vom Flaggschiff.

Fundgrube – MS Länder auf dem Vierwaldstättersee
In dieser Rubrik werden in Kurzform Oldtimer-Schiffe anhand von alten Aufnahmen vorgestellt. In dieser Ausgabe begegnen wir dem Motorschiff Länder auf dem Vierwaldstättersee.

DZ 205

An den Anfang scrollen
Suche