Der Saisonstart des Dampfschiffs Blümlisalp verzögert sich
Während den Unterhaltsarbeiten im Winter wurde beim DS Blümlisalp ein Riss im Kolben entdeckt, weshalb dieser nun ersetzt werden muss. Das Originalbauteil von 1906 muss nachgebaut werden. Das ist komplex und dauert längere Zeit, weshalb die «Blüemlere» voraussichtlich erst Ende Juni den Betrieb aufnehmen kann.
Der Riss wird auf Materialermüdung zurückgeführt, da der Kolben seit der Inbetriebnahme des Dampfers im Jahre 1906 im Einsatz war. Da es für Einzelteile von Dampfschiffen keine Ersatzteile mehr gibt, muss das Originalteil mit Unterstützung von Partnerfirmen nachgebaut werden. Um dieses einzigartige Bauteil erneut herzustellen, wurde ein 3D-Modell des defekten Kolbens erstellt und anschliessend gegossen. Vor der Wiedereinsetzung und den Testfahrten muss der neu gegossene Kolben noch weiter bearbeitet werden.
Zudem erhielt im vergangenen Winter die «Blümlisalp» eine neue Brennersteuerung, diese muss auch noch eingestellt werden.
Aus diesem Grund wird das Dampfschiff Blümlisalp voraussichtlich Ende Juni 2024 wieder auf dem Thunersee einsatzbereit sein, statt wie geplant am 18. Mai. Gemäss Schiffseinsatzplanung ist für die Kurse der «Blümlisalp» das Motorschiff Bubenberg vorgesehen. Für Freunde des MS Beatus ist zu sagen, dass dieser Oldtimer zwischen dem 15. und 30. Juni auf den Kursen 7/8 und 19/20 zum Einsatz kommen wird (Änderungen vorbehalten).
Die Dampferfreunde des Thuner- und Brienzersees haben auf ihrer Webseite über die Arbeiten an der «Blümlisalp» berichtet.