Das DS Schiller wird «Treasure of European Film Culture»
Die European Film Academy mit Sitz in Berlin führt seit 2015 ein Verzeichnis der «Treasures of European Film Culture». Dieses Verzeichnis umfasst Orte, die eine besondere symbolische Bedeutung für die Filmgeschichte Europas aufweisen. Die Academy will mit dieser Initiative dazu beitragen, diese Orte, Landschaften, Gebäude oder Einrichtungen für kommende Generationen zu bewahren.
Bekannte Locations aus diesem Verzeichnis sind etwa das Riesenrad des Praters in Wien, ein Schauplatz des Klassikers «Der dritte Mann» mit Joseph Cotton und Orson Welles, der Trevi-Brunnen in Rom, u.a. Location für Federico Fellinis «La dolce vita», die Installation ‘007 Elements’ im Restaurant ICE Q auf dem Gaislachkogel, ob Sölden, wo Szenen für den Bond-Streifen «Spectre» gedreht wurden oder das Café des deux Moulins in Paris, Schauplatz für «Die fabelhafte Welt der Amélie».
Dampfschiff Schiller
In diese Sammlung aus 41 Filmlocations werden in diesem Jahr acht weitere Dreh- oder Schauplätze für den Film in Europa aufgenommen, darunter auch die erste Filmlocation aus der Schweiz. Diese Premiere verdankt unser Land dem 118-jährigen, historischen Raddampfer Schiller. Auf diesem Schiff wurden 2022 auf dem Vierwaldstättersee Szenen des Spielfilms «La Chimera» gedreht. Der Film erfuhr seine Premiere 2023 als Wettbewerbsbeitrag im Rahmen der Filmfestspiele in Cannes. Die Regie führte die Italienerin Alice Rohrwacher. In der italienisch-französisch-schweizerischen Co-Produktion spielten unter anderen Josh O’Connor und Isabella Rossellini. Produzent war der Italiener Carlo Cresto-Dina. Emita Frigato, Production Designer, gewann 2023 für ihre Arbeit in «La Chimera» den European Film Award für das beste Szenenbild.
Stolzer SGV-Direktor
Auf dem Dampfschiff Schiller wurden bereits andere Filmszenen gedreht, so für «Ludwig 1881» mit Helmut Berger. Die fünf Raddampfer auf dem Vierwaldstättersee bilden einen grossen Schatz in der kulturellen, industriellen und touristischen Geschichte der Schweiz. Sie sind nicht nur bei den Passagieren aus der ganzen Welt beliebt, sie haben in Filmen ihren Auftritt, so zum Beispiel auch im Spielfilm «Indochine» mit Catherine Deneuve.
«Die Auszeichnung des Dampfschiffs Schiller als ‘Treasure of European Film Culture’ erfüllt uns mit grosser Freude und Stolz», erklärt Stefan Schulthess, Direktor der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV). «Diese Ehrung unterstreicht nicht nur die kulturelle, historische und wirtschaftliche Bedeutung der Schifffahrt am Vierwaldstättersee, sondern zeigt auch, wie unser Engagement den Standort Schweiz als bedeutende Filmlocation auf der europäischen Karte verankert. Dass eines unserer Schiffe als Kulisse zur Bereicherung der Filmkultur beitragen konnte, bestärkt uns in unserem Bestreben, einzigartige Erlebnisse zu schaffen.»
Dank der Luzerner Filmkommission
Niklaus Zeier, Geschäftsführer der Film Commission Lucerne & Central Switzerland, dankt der European Film Academy für diese Auszeichnung und hält fest: «Mit der Aufnahme des Dampfschiffs Schiller in dieses Verzeichnis europäischer Filmschauplätze werden nicht nur das Schiff, sondern auch die SGV, die Kulturlandschaft Vierwaldstättersee und das Filmschaffen in unserer Region geehrt. Dazu gilt es Sorge zu tragen. Filmschaffen gehört zum kulturellen und gesellschaftlichen Erbe unserer Region und erbringt volkswirtschaftliche Wertschöpfung.»
Die Film Commission Lucerne & Central Switzerland steht in diesem Jahr in engem Kontakt mit der European Film Academy. Im Auftrag von Stadt und Kanton Luzern organisiert sie zusammen mit der European Film Academy, mit dem Bundesamt für Kultur und mit der SRG SSR die Vergabe der European Film Awards am 7. Dezember 2024 im KKL Luzern. Auch diese gesamteuropäische Preisverleihung findet zum ersten Mal in der Schweiz statt.