Am 19. Juli beginnt der Deutsch-Französische Krieg mit der französischen Kriegserklärung an Preussen. Durch die norddeutsche Bundesverfassung und die Schutz- und Trutzbündnisse mit Süddeutschland befindet sich ganz Deutschland im Kriegszustand.
Die österreichische Regierung hebt das sogenannte Koalitionsverbot aus dem Jahr 1864 auf. Damit werden Gewerkschaften in Österreich-Ungarn zugelassen. Die Staatsmacht versucht trotz allem weiterhin mit allen Mitteln, die Gewerkschaften zu bekämpfen und ihren Einfluss niedrig zu halten.
Die Städte London und Kalkutta werden durch ein Telegrafenkabel miteinander verbunden.
Beginn der Ausgrabungen von Troja durch Heinrich Schliemann.
Das Erste Vatikanische Konzil verkündet das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes.
Am 1. Januar entsteht, aus einer Fusion der Knörr’schen Gesellschaft mit der Postdampfschiff-Gesellschaft die «Vereinigte Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees» (VDGV).